Regional, natürlich, handwerklich!
Das ist kurz und bündig die Philosophie der Feinbäckerei Schüler. Als Mitglied der „Traditionsbäcker – Qualität aus Schleswig-Holstein“ haben wir uns verpflichtet, bestimmte Regeln einzuhalten. Auf chemisch-synthetische Backhilfsmittel wie Teigsäuerungsmittel, Schimmelverhüter, künstliche Farbstoffe und synthetische Emulgatoren verzichten wir daher ebenso konsequent wie auf unnötige Vormischungen. Den Natursauerteig stellen wir selbst her und die verwendeten Zutaten beziehen wir regional. Getreide z.B. über das Gut Rosenkrantz, die ausschließlich hochwertige Produkte vertreiben und diese regelmäßig im hauseigenen Labor einer Qualitätsprüfung unterziehen.
Unsere Backwaren, vom Brot über Brötchen bis hin zu der herrlich leckeren Kuchenauswahl fertigen wir in bewährter Handwerksqualität, eine Massenproduktion wie bei großen Filialisten mit entsprechenden Maschinen wird man hier vergeblich suchen.
Alle Sauerteige werden selbst hergestellt und wir lassen ihnen ausreichend Zeit zum Reifen. Sie werden erst dann weiterverarbeitet, wenn sich die Geschmacks- und Aromastoffe voll entwickelt haben und der herrlich vollaromatische Geschmack, den unsere Kunden so an unseren Backwaren schätzen, erreicht ist. Unsere Brote und Brötchen werden anschließend im heißen Ofen ausgebacken, damit sie eine kräftige Kruste und eine gleichmäßige und locker geporte Krume ausbilden können.
Nachhaltigkeit
Energieeinsparung, Umweltverträglichkeit und Müllvermeidung sind heutzutage ein großes Thema. Wir wollen dem aus Überzeugung gerecht werden. So haben wir beispielsweise in eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Produktionshalle investiert, gewinnen den benötigten Strom zum größten Teil selbst. Über Wärmetauscher gewinnen wir einen großen Teil der bei der Produktion entstehenden Wärme wieder zurück und nutzen die Energie für die Beheizung der Räumlichkeiten sowie zur Warmwassergewinnung.
Unsere Überproduktion spenden wir überwiegend der Lübecker Tafel, der Rest geht an landwirtschaftliche Betriebe mit Viehwirtschaft.